Zertifizierter Hundeverhaltensberater

Praxisunterstützte Online-Ausbildung: Zertifizierter Hundeverhaltensberater

Praxisunterstützte Online-Ausbildung:

Zertifizierter Hundeverhaltensberater
Dein Weg zum Traumberuf

Dauer
Zeitunabhängige Online-Ausbildung sowie flexible Praxistage

Kosten
€ 3.920,-- (Einmalzahlung) oder 7 Raten zu je 560,-- (1.Rate bei Buchung, die restlichen Raten jedes Monat. Der Gesamtpreis verändert sich dadurch nicht)

Max. Gruppengröße
Unbegrenzt

Kursort
Ortsunabhängige Online-Ausbildung, Praxistage in Österreich und Südtirol

Ausbildung buchen Infos anfordern

Wenn du deine Passion für Hunde zum Beruf machen möchtest, bieten wir dir eine vom Messerli Institut zertifizierte Ausbildung zum Hundeverhaltensberater. Gestalte dein Lernen flexibel und ganz nach deinen individuellen Bedürfnissen – so bist du optimal vorbereitet, um Menschen mit ihren Hunden in herausfordernden Situationen kompetent zur Seite zu stehen.

REFERENTINNEN: Tierärztin Dr. Susanne Schüller: DGT - geprüfte Tierphysiotherapeutin, Ernährungsberatung
Catharina Pichler: tierschutzqualifizierte Hundetrainerin, Verhaltensberaterin, Unterstützung bei Aromaöle, Bachblüten, Ernährung, Kräuter, Vitalpilze, Massage und Bewegungstraining
Karin Gummerer: Integrationspädagogin, SVH Stresstrainerin, Verhaltensberaterin und Hundetrainerin

 
Voraussetzungen

  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Respektvoller Umgang mit Menschen – Liebe zum Hund – Bereitschaft verbreitete Hundemythen zu hinterfragen
  • Volljährigkeit
  • Eigener Hund oder Zugang zu einem Hund
  • PC/Laptop, Videomöglichkeit (Handy, Kamera), Internetzugang

Lebe Deinen Traum

Mit Wissen und Erfahrung zu deinem Traumberuf Hundeverhaltensberater

Diese Ausbildung ist ideal für alle, die eine Leidenschaft für Hunde haben. Du profitierst von der einzigartigen Kombination aus 12 umfangreichen Theoriemodulen und flexiblen Praxistagen, die dir das nötige Wissen für deinen Traumberuf vermitteln. Die Praxistage finden in ganz Österreich und Südtirol statt. So kannst du dein Lernen nach deinen individuellen Bedürfnissen gestalten. Nach deinem erfolgreichen Abschluss, erhältst du dein persönliches Zertifikat der Hundepfotenakademie als qualifizierter Hundeverhaltensberater. 

Diese Ausbildung ist vom Messerli Institut der Veterinärmedizinischen Universität Wien zertifiziert und anerkannt. Als Verhaltensberater spezialisierst du dich auf die Arbeit mit Aggression, Angst, Trennungsstress und Bindungsproblemen. Du analysierst das Verhalten des Hundes im Kontext seiner Genetik, seines Lebensumfeldes und seiner Lernerfahrungen. So kannst du individuelle, nachhaltige Lösungen entwickeln, denn Veränderungen im Verhalten erfordern Zeit, Geduld und Empathie.

Die Ursachen für sogenannte „Problemhunde“ sind vielfältig. Hinter jedem Verhalten steckt eine Ursache. Viele Verhaltensweisen, wie z.B. Knurren oder Bellen am Zaun, sind oft nur aus menschlicher Perspektive problematisch, gehören jedoch zum normalen Verhaltensrepertoire eines Hundes. In der Verhaltensberatung geht es daher nicht um das Abtrainieren der Symptome, sondern um das Erkennen und Verstehen der zugrunde liegenden Ursachen.

Egal, ob du dich selbstständig machen oder dich privat weiterbilden möchtest – wir vermitteln dir das nötige Wissen und die Sicherheit im Umgang mit Kunden, damit du professionell und individuell passende Lösungen anbieten kannst.

Mit diesem Abschluss kannst du sofort beruflich durchstarten und deine ersten Kunden fachkundig beraten!

Genug von veralteten Hundemythen? Bei uns erhältst du fundiertes Expertenwissen auf dem neuesten Stand der Kynologie.

Zertifizierter Hundeverhaltensberater

Dauer und Umfang der Ausbildung

Einstieg: Jederzeit möglich

Dauer der Ausbildung: Du lernst in deinem eigenen Tempo

Kynologisches Fachwissen:

  • 12 Online-Theorie-Module mit mehr als 1.200 Seiten ausführlichen Lernunterlagen und ergänzendem Videomaterial
  • Praxistage in Österreich und Südtirol: Du kannst flexibel aus mehreren Terminen und Standorten wählen und diese ganz nach deinem Zeitplan auch zwischen den Theorie-Modulen besuchen. Hier lernst du den direkten Umgang mit Kunden und das Arbeiten mit fremden Hunden. Gemeinsam besprechen wir verschiedene Hundefälle und deren Lösungsmöglichkeiten. Falls du die Praxiswochenenden nicht vor Ort besuchen kannst, steht dir online eine ausführliche theoretische Zusammenfassung zur Verfügung.
  • Schatzkammer Wissensdepot: Das zusätzliche Wissensdepot enthält nicht nur fundiertes theoretisches Wissen, sondern auch praktische Übungen und Aufgaben, die dir helfen, das Gelernte direkt anzuwenden. Schritt für Schritt baust du dir ein tiefgehendes Verständnis für Hundeverhalten auf und kannst so gezielt auf verschiedene Herausforderungen in der Arbeit mit Hunden eingehen.

Quizzes und eine Abschlussprüfung ermöglichen es dir, deinen Wissensstand regelmäßig zu überprüfen

Online-Ausbildung Zertifizierter Hundeverhaltensberater

Ausbildungsinhalte

Modul 1: Neuropsychologie und Lernverhalten

Gehirnstrukturen, Rückenmark, Nervenzellen: ihre Aufgaben und Einfluss auf Verhalten, limbisches System, Hormonsystem und Beeinflussung des Verhaltens, Lerntheorien (Definition, Formen des Lernens: Habituation, soziales Lernen, lernen am Modell...), Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus, Konditionierungen, Desensibilisierung, Verstärker, Motivation, Bedürfnispyramide

Modul 2: Entwicklungsphasen des Hundes

Körperliche und emotionale Entwicklungsphasen: Welpe, Toddler, Junghund, Pubertät, erwachsener Hund, Senior

Modul 3: Ein Hund verhält sich wie ein Hund

Unterschiede Normalverhalten und unerwünschtes Verhalten, Fallbeispiele aus der Praxis (z.B. Trennungsangst, Hyperaktivität, territoriales Verhalten...)

Modul 4: Stress beim Hund

Historie der Stressforschung, Definition, Unterschied Eustress und Distress, Ursachen, Stressachsen, Stresshormone, Stress-Symptome, Stressgedächtnis, Auswirkungen von Stress, die 5 F, Stressmanagement: Coping Strategien, Resilienz, soziales Referenzieren, Schlaf, mentale Stimulation, Bewegung, Umweltreize, Massage, isometrische Übungen, Nahrungsergänzungsmittel, Aromaöle, Bachblüten, Kräuter, stressreduzierende Hormone, Entspannung und das kleine Glück

Modul 5: Optimale Hundehaltung

Körperliche und seelische Bedürfnisse, gesetzliche Anforderungen, Maslowsche Bedürfnispyramide, sichere Bindung, tierschutzrelevante Ausbildungsmethoden, Erziehung-Training-Konditionierung

Modul 6: Ernährung

Zoologische Stellung Hund, Ernährungsunterschiede Wolf/Hund, Bedeutung der Nährstoffe, Verdauung, Futterdeklarationen, Trockenfutter - Nassfutter - barfen, Nahrungsergänzungen, Beeinflussung von Ernährung auf Verhalten

Modul 7: Energetik

Wechselwirkungen von Körper, Geist und Seele

Modul 8: Die Gefühlswelt des Hundes

Emotionen und Gefühle, Angst, Aggression, Spiegelneuronen, Fallbeispiele: Ball-Junkie, erlernte Hilflosigkeit

Modul 9: Bindung Hund-Mensch

Begriff Bindung und Historie, Bezugsperson/Hundehalter, das ist Bindung, das ist Bindung nicht, Unterschiede zwischen Bindung und Beziehung, biopsychologische Grundlagen, Einfluss der Hormone, die Bindungsarten, Auswirkungen unsicherer Bindungsstile, Bindungsverhalten, Explorationsverhalten, Bindungs-Explorations Balance, Bindungswippe, Kommunikationsmöglichkeiten der Hunde, so sollten sich Menschen gegenüber Hunden ausdrücken, Bindungstests, Vorteile einer sicheren Bindung, sichere Bindung erkennen, Fallbeispiele, Abschlussgedanken

Modul 10: Kommunikation der Hunde

Mimik, Körpersprache und verbale Äußerungen, Sozialverhalten, Hundebegegnungen, Calming Signals, richtiges Spielen

Modul 11: Erziehung

Unterschied Erziehung, Training und Therapie, Erziehungsmethoden und ihre Auswirkungen auf die Mensch-Hund Beziehung, Praxisbeispiele: Beisshemmung, Leinenführigkeit, Rückruf, Impulskontrolle, Umgang mit Hetzverhalten und Jagdverhalten, alleine bleiben, die Wichtigkeit von Ressourcen und Ressourcenkontrolle

Modul 12: Die Welt der Tierschutzhunde

Hunde mit Vorgeschichte: Einzug, Alltag, Hürden, Unterschied unsicherer Hund und Angsthund

PRAXISTAGE: Arbeiten mit Mensch-Hunde Teams

Einstieg in die Selbstständigkeit (Aufbau Kundenstock), Fallbesprechungen, Erstellung eines ausführlichen Analysebogens und Lösungsmöglichkeiten

Unsere Praxistage finden flexibel in Österreich und Südtirol statt. Kombiniere deine Praxistage mit einem entspannten Urlaub mit deinem Hund. So kannst du lernen und gleichzeitig wertvolle Zeit in einer hundefreundlichen Umgebung genießen!

Du suchst noch ein Quartier in Südtirol?

https://www.sonnhof-truden.it/ferienwohnung-suedtirol-mit-hund/

Berufsbild Hundeverhaltensberater

Um Hundehalter wirkungsvoll und professionell beraten zu können, benötigen Hundeverhaltensberater einen umfassenden Wissenskoffer, Empathie und die Fähigkeit, über den Tellerrand veralteter Trainingsmethoden hinauszublicken. Viele Hunde entwickeln Verhaltensauffälligkeiten aufgrund von Faktoren wie schlechter Zucht, prägenden Erfahrungen (z.B. Tierheimaufenthalte) oder inadäquaten Haltungsbedingungen. Verhaltensberater sind Experten für die Ursachenanalyse und Lösung von Verhaltensauffälligkeiten. Sie erkennen die tieferliegenden Gründe für problematisches Verhalten und entwickeln individuelle Strategien, um eine nachhaltige Veränderung zu ermöglichen.

Du hast bereits beruflich mit Hunden zu tun? Dann ist diese Ausbildung die ideale berufliche Ergänzung für Hundetrainer, die ihr Wissen erweitern und sich auf die Analyse und Lösung von Verhaltensproblemen spezialisieren möchten.

Die steigende Zahl an Hunden in Haushalten führt zu einer zunehmenden Nachfrage nach kompetenten Verhaltensberatern, die dabei helfen, die Lebensqualität von Mensch und Tier zu verbessern. Immer mehr Hundehalter erkennen die Notwendigkeit, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um ihre Vierbeiner besser zu verstehen und ihnen ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen.

Nutze diese Chance und hebe dich von der Konkurrenz ohne Ausbildung ab.

Mach den ersten Schritt in deine erfolgreiche Zukunft als Hundetrainer – starte noch heute mit deiner umfassenden Ausbildung!

Zertifizierter Hundeverhaltensberater - die praxisorientierte Online-Ausbilung

Das vermittelt dir die Ausbildung

Du kannst beruflich als zertifizierter Hundeverhaltensberater arbeiten oder dir privat Wissen aneignen.

Theorie & Praxis

Eine einzigartige Kombination aus 12 Theorie-Modulen und flexiblen Praxistagen, bei denen du bereits während der Ausbildung aktiv an echten Hundefällen mitarbeiten kannst

Körper, Geist und Seele

Du lernst, aufmerksam zuzuhören und genau hinzuschauen, wodurch du ein tieferes Verständnis für die Gefühlswelt der Hunde entwickelst und eine ganzheitliche Beratung sicherstellst.

Erfolgreich als Hundeverhaltensberater

Kundenberatung und Kommunikation: du lernst effektive Kommunikationstechniken und Konfliktmanagement, um das Vertrauen deiner Kunden aufzubauen und professionell mit verschiedenen Persönlichkeiten umzugehen.

Zertifikate

Nach Beendigung der Ausbildung erhältst du dein persönliches Zertifikat der Hundepfotenakademie als ausgebildeter Hundeverhaltensberater. Die Ausbildung ist vom Messerli Institut zertifiziert und anerkannt. Mit dieser Ausbildung kannst du beruflich sofort durchstarten und deine ersten Kunden fachlich beraten!

 

 

Im Sinne einer hochwertigen Beratung für Mensch-Hund-Teams: Erfülle dir deinen Traum, indem du deine Begeisterung in eine erfüllende und lohnende Karriere verwandelst. Erfahrene Expert:innen begleiten dich auf deinem Weg und unterstützen dich mit ihrem Wissen und ihrer Praxis.

 

 

Deine Top-Vorteile bei der Hundepfotenakademie

  • Abschluss mit dem anerkannten Zertifikat als Hundeverhaltensberater:in
  • Optimal kombiniertes Wissen aus Theorie und Praxis mit umfangreichen Lernunterlagen – ideal auch für Berufstätige dank zeitlicher Flexibilität
  • Wissensdepot: wertvolles Hundewissen sowie Übungen und Aufgaben
  • Praxismöglichkeiten während der Ausbildung: Sammle wertvolle Erfahrungen mit Kunden und ihren Hunden
  • GRATIS ZUGANG zu allen Webinaren der Hundepfotenakademie (ausgenommen Partnerprogramme)
  • Vergünstigungen: als Teilnehmer:in erhältst du 20% auf jede weitere Ausbildung 
  • Lerne von zertifizierten Dozenten (Mehr über uns)
  • Austausch mit anderen Teilnehmer:innen in deiner Facebook-Gruppe 
  • Kompetente und schnelle Beantwortung deiner Fragen – telefonisch, per E-Mail oder in deiner Facebook-Gruppe
  • Monatliches Live-Zoom mit deinen Dozenten: wir klären deine Fragen, besprechen Hundefälle und Trainingsübungen
  • Supervision: Umfassende Unterstützung bei deinen eigenen Hundefällen
  • Praktische Alltagstipps auch während der Theorie-Module
  • Zahlreiche Buchtipps, Podcasts und Links für empfohlene Hundeinformationen

Hast du noch Fragen?

Infos anfordern Anrufen

Anrufen
WhatsApp
E-Mail
Infos anfordern
Facebook